Meditation
-
Osho über Meditation
Osho’s Antwort auf die Frage eines Interviewers, welche Bedeutung Meditation für die Sannyas-Bewegung hat. „Das ist die Grundlage dieser ganzen Bewegung, das Wesentliche meiner gesamten Lebensweise. Und es bedeutet einfach, auf drei Ebenen Zeuge von allem zu werden. Werde Zeuge aller Aktivitäten deines Körpers. Beim Gehen sollte man bewusst gehen. Ich kann diese Hand bewusst… Continue reading
-
Meditation und Gesellschaft
Menschen hatten bereits vor Tausenden von Jahren Meditation entdeckt, um einerseits den verborgenen Geheimnissen des Lebens auf die Spur zu kommen und andererseits, um die Verstrickungen aufzulösen, die zum Leiden führen.Daraus sind viele Lehren, Empfehlungen und Anweisungen entstanden, in denen auch die methodische Praxis der Meditation ihren festen Platz gefunden hat. Die konsequente Praxis führt… Continue reading
-
Konzentration und Meditation
Konzentration wird sehr oft in Zusammenhang mit Meditation erwähnt.Es besteht also eine Nähe zwischen beiden Geistesformationen, die man aber nicht verwechseln oder gar gleichsetzen darf. Was ist überhaupt Konzentration?Sie beschreibt die punktgenaue Fokussierung auf ein Objekt oder einen Prozess. Dabei werden umgebende Objekte oder Prozesse ausgeblendet.Ich muss mich sehr konzentrieren, wenn ich den Faden in… Continue reading
-
Entspannen, loslassen und schauen
Einer meiner Lehrer, Osho, sagte mal, Meditation sei unser natürlichster Zustand. Als er das damals in den 1980er-Jahren verkündete, fragte ich mich, wie weit ich von meiner Natürlichkeit abgekommen sein musste, weil Meditation mir so schwer fiel. Mittlerweile weiß ich, dass es nicht in die Meditation führt, wenn man versucht sie mit viel Wissen und… Continue reading
-
Schwierigkeiten bei der Meditation überwinden
Eine Schwierigkeit, die auftauchen kann, während man versucht in meditatives Gewahrsein zu gelangen, sind zwei Dinge, die sich zu widersprechen scheinen. Wovon ich rede, ist einerseits größtmögliche Entspannung und andererseits größtmögliche Wachheit. Beitrag als MP3 anhören Wenn ich beide Geistesformationen gleichzeitig aktivieren kann, ist der Weg in die Meditation geebnet. Wenn wir in der Lage… Continue reading
-
Wenn Meditation nicht gelingt…
Es gibt immer mal wieder Tage, an denen Meditation einfach nicht gelingen will.Wenn es so ist, dann war da eine Vorstellung und Erwartung, wie eine sogenannte erfolgreiche Meditationsübung auszusehen hat. Solche Vorstellungen und Erwartungen setzen mich unter Druck, sie erschaffen Anspannung und werden zu einem selbst erschaffenen Hindernis. „Es gibt keine schlechte Meditation. Sie ist… Continue reading
-
Vesak-Fest zu Ehren Buddha’s Geburtstag
Samstag, 10. Juni 2023 10:30 Uhr bis 20:00 Uhr Kloster und Seminarhaus Buddhas Weg Buddhas Weg 4 69483 Siedelsbrunn Zum Festtag gibt es Zeremonien und Rezitationen, Tai Chi, Qi Gong und Lach-Yoga zum Mitmachen. Außerdem kannst Du an geleiteten Meditationen teilnehmen. 14:15 bis ca. 15:15 Uhr lade ich (Yeshi) dich im Weidensaal zu einer „Golden… Continue reading
-
Krisenzeiten
In Krisenzeiten sind die Sinne, als nach außen gerichtete „Antennen“, ganz besonders auf äußere Einflüsse gerichtet. Zugang zur Innenwelt zu bekommen, fällt einem in diesen Zeiten dann eher schwer.Natürlich fühlt man sich generell eng und unwohl in bedrohlichen Situationen, aber die misslichen Empfindungen werden zusätzlich noch verstärkt, wenn man dazu neigt, sich gerade in Krisenzeiten… Continue reading
-
Verstehen
Es ist nicht einfach etwas zu verstehen, das mit Worten zu erklären versucht wird, das aber erst durch Erleben wirklich verstanden werden kann. In der Praxis der Meditation, die man auch Geistesschulung nennt, geht es um klares Verstehen durch Erfahrung.Mit Verstehen ist kein intellektuelles, erlerntes Wissen gemeint, sondern Verstehen bedeutet authentische Erfahrung. Erfahrungen können nicht… Continue reading
-
Hingabe
Meditation ist aufs Engste mit Hingabe verbunden. Begriffe, die Hingabe beschreiben, sind… Ohne Hingabe gibt es keine Meditation. Die Frage, die aufkommen wird, ist, wem oder was man sich hingeben kann oder sollte? Das Paradox dabei ist, dass da kein Objekt ist, dem man sich hingibt.Die Hingabe entsteht durch eine Hinwendung zu grundsätzlicher und akzeptierender… Continue reading