Achtsamkeit
-
Offenes Gewahrsein
Die Anweisung für die Übung der stillen Meditation lautet oft, die Aufmerksamkeit auf den Atem zu lenken und sich achtsam auf die körperliche Wahrnehmung der Atembewegung zu konzentrieren. Bei diesem Schritt bin ich noch nicht in der Meditation, sondern folge damit zunächst einer Methode, um den Geist zu beruhigen. Ist etwas Ruhe eingekehrt, ist der… Continue reading
-
Achtsamkeit
Achtsamkeit ist eine Übersetzungsvariante aus dem Pali-Wort Sati, das der Buddha vor 2500 Jahren für diese Geistesformation als tragende Säule auf dem spirituellen Pfad und für die meditative Praxis prägte. Achtsamkeit hat also seinen Ursprung im Buddhismus.Andere Übersetzungsvarianten sind Verinnerung, Einsicht oder Vernunft.Achtsamkeit tauchte das erste Mal 1922 als Übersetzung des Mönchs Nyanatiloka (erster deutscher… Continue reading
-
Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, Konzentration
Drei Begriffe, die in ihrer Bedeutung ähnlich sind und bisweilen sogar gleichgesetzt werden. Dennoch gibt es klare Unterschiede. Achtsamkeit ist eine innere Haltung der bewussten Wahrnehmung. Mir ist bewusst, dass ich genau jetzt meinen Atem wahrnehme. Es ist weniger ein intellektuelles Wissen, als vielmehr ein bewusstes und klares Erleben. Aufmerksamkeit ist ein Prozess der Hinwendung… Continue reading
-
Perspektivwechsel
Mithilfe technischer Möglichkeiten entdecke ich die Existenz auf ganz neue und andere Art. Da existiert für mich eine komplett andere Welt, als die, welche ich aus gewohnter Perspektive wahrnehme. Den gleichen Perspektivwechsel kann ich auf mich selbst anwenden. Mein Geist gibt mir die Möglichkeit, mich selbst auf ganz neue und andere Art wahrzunehmen. Ich muss… Continue reading
-
Drei Komponenten der Aufmerksamkeit
In wissenschaftlichen Studien hat man Aufmerksamkeit in drei Komponenten aufgeteilt, die sich in Umgang und Ergebnis unterscheiden. Exekutive Aufmerksamkeit beschreibt die Fähigkeit, trotz ablenkender Reize für Momente fokussiert bei einer Sache zu bleiben.Dies geschieht z.B. bei der Samatha-Ruhemeditation, wenn sich Übende auf das Verfolgen der Atemtätigkeit konzentrieren und bei Ablenkung immer wieder zur Betrachtung des… Continue reading
-
Vier Grundlagen der Achtsamkeit
Die vier Grundlagen oder Arten der Achtsamkeit sind aus dem Buddhismus bekannt.Ob solch eine Auflistung und Darstellung auch woanders zu finden ist, weiß ich nicht. Diese eine soll aber ausreichen. Achtsamkeit auf… Körper (Kayanupassana) Allgemeines Körperempfinden, Schmerz, Wohlgefühl.Gefühl und Emotion (Vedananupassana) Das momentane Gefühl in dieser Situation, vorherrschende Emotionen.Die zugrunde liegende Stimmung (Cittanupassana)Die grundsätzliche, subtile… Continue reading
-
Nutzen und Wirkung des Awareness-Walk
Awareness-Walk ist eine intensive Achtsamkeits-Übung als Teil der Geistesschulung. Awareness-Walk ist keine „Trockenübung“, wie die methodische Atembetrachtung auf dem Meditationskissen, sondern dient der Integration von Achtsamkeit, Dankbarkeit, Mitgefühl und innerem Frieden in die Alltagspraxis. Man kann Awareness-Walk also als praktisch angewandte Meditation bezeichnen. Die Resultate der Ruhe und der Einsicht in uns selbst, die wir… Continue reading
-
Der Weg zum inneren Raum der Meditation
In diesem Beitrag möchte ich mich in der Hauptsache zwei Fragen widmen:Welche Bedingungen muss ich erfüllen, um den inneren Raum der Meditation betreten zu können?Und welche Bedeutung hat Meditation für meinen eigenen, inneren Frieden und für den sogenannten äußeren Frieden in meiner Umgebung? Bevor man mit Meditation beginnt, sollte man sich allerdings fragen, warum man… Continue reading
-
Achtsamkeit und Gewahrsein
Achtsamkeit und Gewahrsein scheinen auf den ersten Blick das Gleiche zu sein. Es gibt aber einen kleinen, aber wichtigen Unterschied. Achtsamkeit Wenn wir achtsam sind, dann sind wir vollkommen mit unserer aktuellen Handlung identifiziert. Es ist die „Einspitzigkeit“, die Punktgenauigkeit der Wahrnehmung auf das was wir gerade tun oder erleben.Ich kann achtsam sein, wenn ich… Continue reading