Die Frage danach, wer oder was man ist, gehört zu den Fragen, die Menschen schon immer beschäftigt haben.
Aus der Neurowissenschaft weiß man, dass die Art wie Mensch sich selbst und seine Lebensumwelt erlebt, von seinen Erfahrungen abhängt.

Die Augen eines Neugeborenen…
…können zwar sehen, aber seinem Gehirn fehlen die passenden Informationen, um das Gesehene vergleichend einordnen zu können.
Ich sehe also nur, was ich schon kenne oder was zumindest ähnlich ist.
Insofern sammelt unser Gehirn Informationen, die zu bereits vorhandenen Informationen passen, wodurch ein sehr individuelles Selbst- und Weltbild entsteht.
Im Buddhismus bemüht man sich darum, die innere Haltung des „Anfänger-Geistes“ einzunehmen.
Es bedeutet, zu versuchen, die Dinge so zu sehen, als würde man ihnen das erste Mal begegnen, also bewusst aus einer determinierten Sichtweise auszusteigen und so dem Gehirn eine neue Erfahrungswelt anzubieten.
Max Planck, als Wissenschaftler der theoretischen Physik, gilt als Begründer der Quantenphysik, welche das wissenschaftliche Weltbild seither zunehmend verändert hat.
„Es gibt keine Materie, sondern nur ein Gewebe von Energien, dem durch intelligenten Geist Form gegeben wurde. Dieser Geist ist Urgrund aller Materie.“
Max Planck während eines Vortrages in Florenz im Jahre 1944
Mir die Welt um mich herum als gewissermaßen kristallisierte Energie vorzustellen, fällt mir schwer, aber es deckt sich mit den überlieferten Aussagen Buddhas, der weniger von Dingen, als vielmehr von Phänomenen sprach.
Welche Erkenntnis kann ich daraus ableiten?
Wie ich mich selbst sehe, wer ich bin oder was ich bin und wie die Welt für mich erscheint, hängt von der Interpretation meines Gehirns ab.
Ich sehe und erlebe also lediglich eine Interpretation meiner Selbst und meiner Lebensumwelt. Es spiegelt meine persönliche Realität wider.
Was ist Wirklichkeit?
Die Weisen der Menschheitsgeschichte haben immer gesagt, dass „die Welt“ eine Illusion sei.
Bis dahin könnte sich der Verstand noch zufrieden geben. Aber sich vorzustellen, was sich hinter dieser Illusion als Wirklichkeit verbirgt, damit tut sich der Verstand ungeheuer schwer, ebenso wie mit der Vorstellung davon, was sich hinter den Grenzen des Universums befindet.